Durch die Integration des pbFM während der Projektierungs- und Realisierungsphase können die Anforderungen an den späteren Betrieb und Unterhalt bereits in der Planung einfliessen, was zu einer effizienten und nachhaltigen Gebäudestruktur führt. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung von Ressourcen, da Anlagen und Materialien so ausgewählt werden, dass sie im Betrieb einfach gewartet und betrieben werden können. Zudem reduziert eine kontinuierliche Überprüfung während der Projektierung und Realisierung Fehlplanungen sowie allfällige Nachbesserungen. Der frühzeitige Beizug der für den späteren Betrieb verantwortlichen Organisation, ermöglicht ausserdem eine reibungslose Übergabe und Inbetriebnahme des Gebäudes. Darüber hinaus wird die Qualität der technischen Anlagen und der Gebäudestruktur durch kontinuierliche Überwachung gesichert, was die langfristige Funktionalität und Nachhaltigkeit erhöht. Insgesamt sorgt diese Vorgehensweise für eine effizientere und kostengünstigere Realisierung und führt zu Immobilien, die einfacher zu betreiben und zu warten sind.
Viele Bauherrschaften legen Ihren Fokus noch immer vor allem auf die Erstellungskosten und noch zu wenig auf den gesamten Lebenszyklus. Dabei werden auch die Kosten für ein baubegleitendes Facility Management gerne eingespart. Diese vermeintlich gesparten Kosten werden wegen ineffizienten Prozessen und schlechten Gebäudestrukturen über den gesamten Lebenszyklus leider mehrfach wieder ausgegeben. Dabei können bereits mit kleinen Schritten in der Projektierung und Realisierung Massnahmen umgesetzt werden, die sich ohne viel Aufwand sehr positiv auf die Betriebs- und Unterhaltkosten auswirken. Diese kleinen Schritte ersetzen noch kein professionelles pbFM. Sie tragen aber dazu bei, die Betriebsphase einer Immobilie effizienter, zielgerichteter und kostengünstiger zu gestalten.
Beurteilung Planungsstand oder Phasenabschluss aus Sicht Betrieb
Ein erfahrener FM-Spezialist kann anhand der Layoutpläne Schwachstellen in der Gebäude- und Raumstruktur erkennen und Anregungen für Verbesserungen geben.
Überprüfung der Personen- und Warenströme
Die Personen- und Warenströme sollten möglichst entflechtet werden. Die Waren müssen durchgängig und ohne Hindernisse im Gebäude bewegt werden können, während die Personen sich gut geführt frei und intuitiv bewegen sollten.
Lage und Ausrüstung der Betriebsräume, Lager, Sammelstellen, Putzräume u.a.
Die Effizienz der FM-Dienstleistungen hängt von kurzen Wegen und Räumen ab, die der geplanten Nutzung entsprechen und diese unterstützen.
Inputs zu Materialisierung und Oberflächen
Durch pflegeleichte Materialien, die nutzungsgerecht und richtig verbaut sind, können Reinigungs- sowie Unterhaltskosten gesenkt werden.
Möglichkeiten und Vorgehen bei Reinigung der Fassaden und Fenster
Die Haltepunkte, Stellflächen und Zufahrten für die Reinigungseinrichtungen müssen zweckmässig und am richtigen Ort vorgesehen werden.
Inputs zu Materialisierung und Oberflächen der Aussenflächen
Im Aussenbereich sind Materialien und Oberflächen zu wählen, die wenig Unterhalt benötigen sowie leicht gepflegt und gereinigt werden können.
Brandenberger+Ruosch unterstützt auch bei kleinen Schritten zur Optimierung des Lebenszyklus von Immobilien, von der Projektierung über die Realisierung bis zum Betrieb.